Dass sich mit einer ÜBERDECKELUNG DER AUTOBAHN schlagartig viele POSITIVE EFFEKTE für unsere durch die Autobahn geteilte Stadt Freiberg am Neckar ergeben, liegt schon LANGE AUF DER HAND. Angesichts umfangreicher Anpassungszwänge unserer wirtschaftsstarken und mobilen Region an aktuelle Herausforderungen, ist jetzt genau der RICHTIGE ZEITPUNKT, die REALISIERUNG DIESER VISIONÄREN IDEE GEZIELT WEITER ZU VERFOLGEN. Der Bund plant den AUSBAU DER A81, durch den große Investitionen in den LÄRMSCHUTZ entlang der Wohnbebauung notwendig wären. Die wachsende Wohnungsnot, zwingt zum Handeln. Um den Klimawandel und die Ressourcenverschwendung einzudämmen, sind NEUE BAU- UND WOHNKONZEPTE gefragt. Hinzukommt andererseits, dass die neue Technologie der hybriden Leichtbauweise große KOSTEN- UND MATERIALERSPARNISSE bei der Realisierung der Überdeckelung ermöglicht.
Das sind nur ein paar der schlagenden Argumente, die für die Verwirklichung einer bebauten Landschaftsbrücke über die A81 sprechen, deren Potential jetzt auch von einer WISSENSCHAFTLICHEN STUDIE BELEGT wurde. Dass auch die Macher der INTERNATIONALEN BAUAUSSTELLUNG die Idee spannend finden und eine Bewerbung des Projektes für die Ausstellung im Jahr 2027 befürwortet haben, spornt uns weiter an, das sicherlich noch in einiger Zukunftsferne liegende Ziel einer Realisierung der Überdeckelung weiter zu verfolgen. GRÖSSTE MOTIVATION, die Vision Wirklichkeit werden zu lassen, ist für mich jedoch, die großartige Chance, die im Jahr 1972 auf dem Papier besiegelte FUSION DER DREI KOMMUNEN, endlich zu einer durch nichts getrennten, geografischen EINHEIT zusammenwachsen zu lassen.
KONTAKT
d.schaible@freiberg-an.de
Technologie und Zeit sind reif für diese große Vision. Die größte Motivation, diese Idee Wirklichkeit werden zu lassen, ist für mich die großartige Chance der Fusion der drei Kommunen zu einer - nicht nur gefühlten, sondern auch geografischen - Einheit.
Dirk Schaible
Bürgermeister Freiberg am Neckar
PHILOSOPHIE - str.ucture ist ein Ingenieurunternehmen, das innovative Leichtbaulösungen entwickelt. Wir sind Experten für digitale Planungs- und
Berechnungsverfahren. Unsere Stärke besteht darin, komplexe Analysen in Lösungen für anspruchsvolle Konstruktionsaufgaben umzusetzen. str.ucture ist eine eingetragene BI-Gesellschaft (Beratende
Ingenieure) der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
str.ucture steht für einen Designprozess, an dessen Ende Bauwerke oder Bauteile ihre Aufgabe mit minimalem Materialeinsatz und minimalem Fertigungsaufwand optimal erfüllen. Formvollendetes Design ist klar, einfach, logisch. Das Ziel ist, mit weniger mehr zu erreichen.
INSIDE STR.UCTURE - str.ucture wurde 2012 von Michael Herrmann, Julian Lienhard, Alexander Michalski sowie Stefan Schöne gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart agiert international mit einem dynamischen und interdisziplinären Team aus Ingenieuren und Architekten.
KONTAKT
herrmann@str-ucture.com
Die Idee die Autobahn mit Wohn- und Grünbrücken in Leichtbauweise zu überspannen und damit Freiberg mit einem grünen Band zu verbinden ist so einleuchtend wie
technisch faszinierend und anspruchsvoll. Dies macht für mich den Reiz des Projekts aus.
Prof. Dr. Michael Herrmann
Geschäftsführer str.ucture Stuttgart
Mit der Motivation QUALITÄTEN ENTWICKELN – denken, planen, bauen und erhalten, ist die Auseinandersetzung mit den Qualitäten des spezifischen Ortes, dem öffentlichen Raum und seiner Geschichte
gesetzt. Leitideen für die Bauaufgabe entwickeln, die Funktionen mit Licht, Raum, Material und Farbe definieren und das Konzept in selbstverständlicher Prägnanz im städtebaulichen Kontext
umsetzen sind weitere zentrale Elemente der Vorgehensweise im Team. Das 1991 gegründete Büro ARCHITEKTUR 109, hat zu den
geschäftsführenden Partnern Mark Arnold und Arne Fentzloff, seit 2018 Danny Tietze und Simon Otterbach als assoziierte Mitarbeiter integriert.
Unsere Motivation bei diesem Projekt ist es, eine über 90 Jahre währende, künstlich entstandene, landschaftliche Narbe zu schließen und ein Konzept von Beginn in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit zu entwickeln. Als Herausforderung sehen wir die stark ineinander greifenden Abhängigkeiten der Disziplinen Landschaftsbrücke, Städtebau und Brandschutz im Entwurf ablesbarer darzustellen. Unser Ziel ist es, neuen Lebensraum zu schaffen und die Stadt zusammen zu führen, ohne Bauland zu verbrauchen.
KONTAKT
info@architektur109.de
Unser Ziel ist es, neuen Lebensraum zu schaffen und die Stadt zusammen zu führen, ohne Bauland zu verbrauchen.
Arne Fentzloff
& Mark Arnold Geschäftsführer Architektur109 Stuttgart
LWKONZEPT ist ein Ingenieurbüro, das sich seit mehr als 10 Jahren mit allen Fragen rund um das Thema Brandschutz beschäftigt. Wir begleiten Gebäudeplanungen in allen Leistungsphasen, insbesondere für Sonderbauten.
Aufgrund der unmittelbaren, persönlichen Verbindung zur Architektur liegt der Schwerpunkt des Planungsbüros an der Schnittstelle von Brandschutz zum architektonischen Gesamtkonzept. In interdisziplinärer Kooperation mit den Planern und Architekten begleiten wir die Projekte brandschutztechnisch vom ersten Entwurfsgedanken bis zum 1:1-Detail. Es werden Brandschutzlösungen erarbeitet, die dem konzeptionellen Entwurfsgedanken des Projektes so weit wie möglich folgen.
KONTAKT
lilly.wedler@lwkonzept.de
Die hohen Anforderungen
aus dem Tunnelbrand
mit der ressourchenschonenden
und zu Teilen experimentellen Überdeckelung in Einklang zu bringen erfordert neue Denk- und Lösungsansätze.
Lilly Kunz-Wedler
Geschäftsführerin LWKonzept Stuttgart
Die Philosophie von octopus ist es, Immobilienentwürfe und -entwicklungen ganzheitlich und über alle Fachdisziplinen von der bauökonomischen Seite zu
beleuchten und mit entsprechenden Zahlen, Kosten und Terminen zu befüllen. Unsere Leistungen umfassen dabei Immobilienberatung,
Wettbewerbsauswertungen, Immobilienbewertungen, Kostenermittlungen sowie Lebenszyklusanalysen und Lebenszykluskostenberechnungen von Immobilien. Hintergrund ist das Ingenieurwesen mit klassischem
Bauprojektmanagement.
Für das Projekt Freiraum für Freiberg wurden die Machbarkeitsstudie, sowie die Teilbereiche Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeitsberechnung erarbeitet.
KONTAKT
info@octopusrealestate.de
Das Projekt begeistert, da Räume geschaffen werden, die bisher nicht nutzbar sind, ohne dabei die Ressource Land zu verbrauchen.
Dr. Johannes Hawlik
Geschäftsführer octopus Stuttgart
CAPE wurde 2013 als interdisziplinär zusammengesetztes Ingenieurbüro von Sebastian Hillnhütter und Markus Binder gegründet. An unseren Standorten in Schwäbisch Hall, Esslingen und Kirchheim am Neckar befassen wir uns als Team aus Bauphysikern, Architekten und Klimaingenieuren mit der Planung von energieeffizienten und ressourcenschonenden Gebäuden sowie mit allen Teilgebieten der Bauphysik – vom Wärme- und Feuchteschutz bis zu Fragen der Bau- und Raumakustik. CAPE ist als Partnerschaftsgesellschaft mbB organisiert; die geschäftsführenden Partner, Sebastian Hillnhütter, Florian Deisinger und Markus Binder sind Mitglieder der Ingenieurkammer Baden-Württemberg bzw. der Architektenkammer Baden-Württemberg.
In der dicht bebauten Metropolregion Stuttgart wertvollen Baugrund quasi aus dem Nichts zu schaffen, wäre allein schon ein gutes Argument für die Überbauung der Autobahn. Dass das Projekt mit der Verbindung der verschiedenen Ortsteile von Freiberg außerdem einen wertvollen städtebaulichen Beitrag leistet und zugleich die bestehende Bebauung vor dem Verkehrslärm schützt, macht es umso bestechender. So einfach die Grundidee, so komplex sind allerdings die bautechnischen und bauphysikalischen Fragen, die es zu lösen gilt. Als innovatives Ingenieurbüro stellen wir uns dieser Herausforderung gerne.
In der dicht bebauten Metropolregion Stuttgart wertvollen Baugrund quasi aus dem Nichts zu schaffen, wäre allein schon ein gutes Argument für die Überbauung der Autobahn.
Florian Deisinger
Beratender Ingenieur cape Kirchheim
KONTAKT
deisinger@cape-ingenieure.de
Unsere Mission ist der Dreiklang aus Design, Prozess und Simulation, der echten Mehrwert schafft.
Ziel der Leichtbau BW ist es, die Wettbewerbsfähigkeit in Baden-Württemberg zu steigern und zum Entstehen neuer Jobs
beizutragen. Leichtbau ist dabei eine "enabling technology". Als 100-prozentiges Landesunternehmen unterstützen wir Industrie und Forschung auf ihrem Weg an die Weltspitze im Leichtbau.
Die Leichtbau BW versteht Leichtbau als eine umfassende Anwendung von Konzeptions-, Konstruktions- und Werkstoff-Prinzipien. Hinzu kommt der Ansatz, im hybriden Leichtbau Materialien zu kombinieren, d.h. das richtige Material an der richtigen Stelle einzusetzen. Basis ist der Dreiklang Design, Prozesse, Simulation.
KONTAKT
wolfgang.seeliger@leichtbau-bw.de
Leichtbau verbindet, ist nachhaltig und unterstützenswert im Hinblick
auf unser Klima. Freiraum für Freiberg macht die Stadt lebenswerter und
spart dabei auch noch Ressourcen ein.
Dr. Wolfgang Seeliger
Geschäftsführer Leichtbau BW Stuttgart
Das Animationsinstitut ist Teil der
Filmakademie Baden-Württemberg und zuständig für die Lehre im Bereich Animation. Gemeinsam mit der Filmakademie bietet das Institut außerdem die Studienvertiefung Interaktive Medien an. Mit der
FMX veranstaltet das Animationsinstitut darüber hinaus Europas einflussreichste Konferenz im Bereich Animation, Effects, Games und Immersive Media. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Animationsinstituts besteht aus einem multidisziplinären Team, das sich der Schaffung innovativer Werkzeuge und
Technologien widmet, nicht nur für Unterhaltungsproduktionen, sondern auch für alternative und sozial engagierte Anwendungen.
Im aktuellen Projekt "Applikationszentrum V/AR" arbeitet die Forschungs- und Entwicklungsabteilung zusammen mit dem Fraunhofer IAO und dem Virtual Dimension Center (VDC) daran, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung und Anwendung neuer Virtual-/Augmented-Reality-Technologien zu unterstützen. Im Rahmen dieses Projekts sollen die von uns für Visualisierung an Filmsets entwickelten Virtual Production Editing Tools (VPET) erweitert und angepasst werden, um die Planung der Landschaftsbrücke Freiberg mit einer AR-Visualisierung zu begleiten. Insbesondere die Größe des Bauvorhabens und die Integration in den Bestand der Stadt Freiberg sehen wir dabei als eine spannende Herausforderung.
KONTAKT
research@filmakademie.de
Bei unserem Vorhaben, die Planung der Landschaftsbrücke Freiberg mit einer AR-Visualisierung zu begleiten., stellt insbesondere die Größe des Bauvorhabens und die Integration in den Bestand der Stadt Freiberg eine spannende Herausforderung für uns dar.
Felix Bucella - Research & Development
Filmakademie Baden-Württemberg
Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten Sie sich ins Projekt einbringen? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns an unter
07141 / 278 616
EIN PROJEKT DER STADT
FREIBERG AM NECKAR
COPYRIGHT ONE4FINEDESIGN